Sie sind nicht angemeldet.
Startseite
Tektonik
Alternative Sichten
Suche
Anmelden
Registrieren
englisch
deutsch
Tektonik
Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
Archiv des Erzbistums München und Freising
ehemalige Bistümer (bis 1821)
Erzbistum München und Freising (ab 1821)
Seelsorgeeinheiten
Dekanate
Pfarreien und Kirchenstiftungen
<<
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
>>
CB077 Emmering bei Fürstenfeldbruck-St. Johannes der Täufer - 1677-1959
CB076 Emmering bei Grafing-St. Pankratius - 1619-1957
CB078 Endlhausen-St. Valentin - 1601-1983
CB082 Erding-St. Johann Baptist - 1582-1888
CB080 Engelsberg-St. Andreas - 1618-1987
CB081 Ensdorf-St. Johann Baptist - 1681-1940
CB084 Erharting-St. Peter und Paul - 1618-1972
CB525 Esting-St. Elisabeth v. Thüringen
CB085 Erlstätt-St. Peter und Paul im Thale - 1437-2016
CB086 Eschlbach-Mariä Geburt - 1675-2000
Vollansicht Bestand
Signatur:
CB086
Name:
Eschlbach-Mariä Geburt
Laufzeit:
1675-2000
Gattung:
Bestand
Beschreibung:
Eschlbach war ursprünglich eine Tafelpfarrei des Bischofs von Freising. 1354 wurde Eschlbach von Bischof Albert II. dem Kollegiatstift St. Johann der Täufer in Freising inkorporiert. Somit übte das Kollegiatstift bis zur Säkularisation das Präsentationsrecht aus. 1728 verwüstete ein Feuer den Pfarrhof mit samt den Urkunden und dort untergebrachten Akten.
Die Pfarrkirche Eschlbach ist eine der bedeutendsten Kirchen im bayerischen Rokokostil.
Geschichte:
1. Bestandsgeschichte
Das Pfarrarchiv Eschlbach-Mariä Geburt umfasst insgesamt 183 Verzeichnungseinheiten aus den Jahren 1804 bis 1953. Die Geschichte der Pfarrei ist durch die Pfarrchronik gut dokumentiert. Fast vollständig ist das Rechnungswesen der Pfarrkirchenstiftung und der Pfründestiftung überliefert. Auffallend viele Unterlagen finden sich zur Wiederbesetzung der Pfarrei sowie zur Baulast. Die Einnahmen und die Verwaltung des Pfarrwaldes sind ebenfalls fast vollständig erhalten, wie überhaupt die Verwaltung der Pfarrpfründe. Hingegen weisen die Unterlagen zu Renovierungen der Pfarr- und Filialkirchen Lücken auf.
2. Zugang, Übernahme, Akzession
Das Pfarrarchiv Eschlbach wurde wohl in den 1970er Jahren ins Diözesanarchiv übernommen.
Erschließungsinformationen:
1. Allgemeine Informationen
Bearbeiter: Manfred Herz (AEM)
Bestandsart: Fonds
Umfang: 183 VE
Zitierweise: Für die Wiederauffindbarkeit des Archivales sind lediglich das Archivkürzel und die vollständige Signatur der Verzeichnungseinheit nötig, z. B.: AEM, [Signatur].
Wird eine sprechende Zitierweise bevorzugt, kann nach dem Archivkürzel der Name des Bestandes eingefügt werden. Im Anschluss daran ist auch hier die vollständige Signatur des Archivales anzugeben, z. B.: AEM, Pfarrarchiv Eschlbach-Mariä Geburt, [Signatur].
2. Erschließungsarbeit
Das Pfarrarchiv wurde bereits in den 1970er anhand des Aktenplans für Pfarrregistraturen aus den 1920er Jahren auf Karteikarten erschlossen. Die Rechnungen wurden in den 1990er Jahren chronologisch geordnet und erschlossen.
Im Juni 2020 wurden die Unterlagen anhand des vorliegenden Findbuchs kontrolliert, ggf. nachkassiert, die Erschließungsinformation ergänzt oder Unterlagen aus Provenienzgründen entnommen.
Beschreibung der Erschließungsmaßnahme:
Die Überprüfung der Verzeichnung und archivgerechte Umverpackung in säurefreie Juris- bzw. Einlegemappen und Archivkartons (nach DIN ISO 16245) der bereits erschlossenen Verzeichnungseinheiten erfolgte im Juni 2020 nach den Vorgaben der Erschließungsrichtlinien für das AEM und erfolgte auf Stufe III. Bewertet wurden die Unterlagen nach den Vorgaben der „Arbeitshilfe zur Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung (Kassation) von Unterlagen in Pfarrarchiven“. Diese Dokumente bildeten auch die Grundlage für die Bearbeitung der unerschlossenen Dokumente.
3. Anmerkung zum Erhaltungszustand
Die Originale sind größtenteils in gutem Zustand. Lediglich bei einigen Akten wurden Schimmel-Altschäden sowie Papierübersäuerung festgestellt. Für diese Unterlagen stehen restauratorische Maßnahmen noch aus. Bei der Kontrolle wurde auch eine grobe Reinigung der teilweise verschmutzten Unterlagen nach den Vorgaben des AEM durchgeführt.
Ersatzdigitalisierung bzw. Digitalisierungsmaßnahmen einzelner Verzeichnungseinheiten, außer den Matrikelbänden, fanden bisher nicht statt und sind auch nicht geplant.
4. Nutzungsbedingungen
a. Sprache und Schrift
deutsch
b. Thesauri und Register
Orts- und Personenthesaurus wurden nicht erstellt.
c. Nutzungsrepräsentationen (Editionen, Digitalisate, Internet etc.)
Der Bestand liegt nur im Original vor. Lediglich die Matrikelbände sind bereits digitalisiert und über das digitale Archiv des AEM online einsehbar.
5. Zugangsbeschränkungen
Die Schutzfristen richten sich nach der Kirchlichen Archivordnung.
In diesem Bestand suchen
CB089 Farchant-St. Andreas - 1833-1951
CB087 Ettal-Mariä Himmelfahrt - 1594-1980
CB090 Feldkirchen-St. Jakobus der Ältere - 1718-2011
CB088 Evenhausen-St. Peter und Paul - 1756-1956
CB091 Feldkirchen-Westerham-St. Laurentius - 1675-1983
CB094 Flintsbach am Inn-St. Martin - 1627-1955
CB092 Finsing-St. Georg - 1680-1927
CB093 Fischbachau-St. Martin - 1616-1924
CB095 Flossing-St. Johannes der Täufer - 1692-1980
CB526 Forstern-Tading-Mariä Himmelfahrt
CB096 Föching-St. Johann Baptist - 1676-1940
CB097 Förnbach-Mariä Himmelfahrt - 1666-1941
CB100 Frasdorf-St. Margareth - 1662-1997
CB098 Forstinning-Mariä Himmelfahrt - 1614-1918
CB099 Fraham-St. Martin - 1652-2012
CB101 Frauenchiemsee-Mariä Opferung - 1592-2010
CB102 Frauenneuharting-Mariä Heimsuchung - 1644-1943
CB103 Frauenried-Mariä Geburt - 1673-1940
CB104 Fraunberg-St. Florian - 1685-1984
CB106 Freising-St. Andreas - 1685-1843
CB105 Freilassing-Salzburghofen-St. Ruppert - 1337-1964
CB528 Freising-Lerchenfeld-St. Lantpert - 1901-2013
CB107 Freising-St. Georg - 1499-1968
CB108 Freising-St. Veit - 1585-1843
CB624 Freising-St. Maria und St. Korbinian (Dom)
CB109 Freising-St. Peter und Paul - 1745-2000
CB113 Fürstenfeldbruck-St. Magdalena - 1576-1970
CB110 Freising-Vötting-St. Jakob - 1677-1944
CB111 Fridolfing-Mariä Himmelfahrt - 1589-1933
CB112 Fürholzen-St. Stephanus - 1608-1994
CB115 Gammelsdorf-St. Vitus - 1705-1952
CB114 Gaißach-St. Michael - 1479-2000
CB118 Garmisch-St. Martin - 1608-1971
CB117 Garching/Alz-St. Nikolaus
CB116 Garching-St. Severin von Noricum - 1640-1942
CB119 Gars-Mariä Himmelfahrt - 1671-2012
CB122 Gelting-Mariä Himmelfahrt - 1680-1900
CB529 Gebensbach-St. Ulrich
CB120 Gauting-St. Benedikt - 1615-1960
CB121 Geisenhausen-St. Martin - 1645-1977
<<
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>
>>
Pfarrverbände
Orden, Klöster und Stifte
kirchliche Organisationen
Nachlässe
Sammlungen und Dokumentationen
Fremdprovenienzen
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert