Sie sind nicht angemeldet.
Startseite
Tektonik
Alternative Sichten
Suche
Anmelden
Registrieren
englisch
deutsch
Tektonik
Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
Archiv des Erzbistums München und Freising
ehemalige Bistümer (bis 1821)
Erzbistum München und Freising (ab 1821)
Seelsorgeeinheiten
Dekanate
Pfarreien und Kirchenstiftungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
CB001 Abens-Mariä Geburt - 1675-1967
CB002 Adelshofen-St. Michael - 1676-1963
CB004 Ainring-St. Laurentius - 1610-1920
CB005 Albaching-St. Nikolaus - 1604-1953
CB006 Allershausen-St. Josef - 1727-1938
CB007 Altenerding-Mariä Verkündigung - 1390-1980
CB008 Altfraunhofen-St. Nikolaus - 1745-1959
CB009 Altmühldorf-St. Laurentius - 1644-1955
CB010 Altomünster-St. Alto - 1576-1950
CB011 Amerang-St. Rupert - 1636-1970
CB012 Ampermoching-St. Peter - 1682-1988
CB013 Ampfing-St. Margareta - 1515-1930
CB014 Anger-Mariä Himmelfahrt - 1674-1963
CB015 Anzing-Mariä Geburt - 1678-1930
CB017 Arnbach-St. Nikolaus - 1609-1972
CB016 Arget-St. Michael - 1648-1976
CB018 Asbach-St. Peter und Paul - 1673-1981
CB506 Aschau am Inn-Mariä Himmelfahrt
CB019 Aschau am Inn-St. Josef
CB605 Aschau im Chiemgau-Mariä Lichtmess - 1625-1963
CB020 Aschheim-St. Peter und Paul - 1738-1979
CB507 Aspertsham-St. Johannes der Täufer
CB021 Ascholding-St. Leonhard - 1663-1927
Vollansicht Bestand
Signatur:
CB021
Name:
Ascholding-St. Leonhard
Laufzeit:
1663-1927
Gattung:
Bestand
Beschreibung:
Die Kirche in Ascholding wird bereits an der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert im Zusammenhang mit einem Streit zwischen Bischof Atto und dem Abt von Tegernsee erwähnt. Auf zwei Versammlungstagen in Regensburg 795 und Tegernsee 804 forderte der Bischof die ecclesia baptismalis (Taufkirche) ad Ascvvendingas (bei den Nachkommen des Ascouind) zusammen mit weiteren Kirchen vom Abt zurück. Die Ascholdinger Kirche war zu diesem Zeitpunkt noch selbstständig. Im 14. Jahrhundert jedoch wird sie in der Matrikel des Bischofs Conrad III. von Freising als Filiale von Chümstorf (heute Königsdorf) erwähnt.
Im 15. Jahrhundert gehörte Ascholding dem Münchener Geschlecht der Dichtl. Sebastian Dichtl verkaufte seine rechte im Ort jedoch 1469 an Karl und Johann Ligsalz. In deren Besitz war das Lehen, später Hofmark Ascholding, bis 1739. Danach wechselten die Besitzer dieser Herrschaft recht häufig.
1837 wurde das bisherige Vikariat zur Pfarrei erhoben. Der erste Pfarrer war Michael Stecher.
Die jetzige Pfarrkirche wurde 1869/70 im neoromanischen Stil erbaut. Der Turm ist jedoch viel älter und wurde von Sebastian Mutzl gar als Bauwerk römischen Ursprungs bezeichnet, was aber wohl eher unwahrscheinlich sein dürfte.
Ursprünglich war die Kirche in Peretshofen eine Filiale von Ascholding, die heute zu Thankirchen gehört.
Geschichte:
1. Bestandsgeschichte
Das Pfarrarchiv Ascholding-St. Leonhard umfasst insgesamt 78 Verzeichnungseinheiten (VE) von 1653 bis 2014. Dabei datiert nur ein Inventar der Literalien, Möbel und Gerätschaften der Pfarrkirche aus dem Jahr 1653. Die überwiegende Zahl der Akten stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, wenige aus dem 18. und 21. Jahrhundert.
Pfarrbeschreibungen, Seelsorgsberichte und Seelenstandsbeschreibungen geben einen sehr guten Einblick in die Soziographie und seelsorgliche Situation der Pfarrei für die Zeit von ca. 1770 bis 1954. Ein Liber Functionum sowie Schriftverkehr und Aufzeichnungen eines Pfarrers in Tittmoning beschreiben die Abhaltung von Gottesdiensten, Andachten und Bittgängen vor allem für die Zeit des 19. Jahrhundert. Die Arbeit der Kirchenverwaltung ist durch zwei Konvolute mit Schriftverkehr von 1965 bis 2003 gut belegt. Schriftgut aus der Zeit davor oder Protokollbücher sind leider nicht vorhanden. Akten zu den Wahlen der Mitglieder der Kirchenverwaltung gibt es nur aus den Jahren 2000 und 2012. Umfangreicher sind hingegen die Akten über Jahrtagsstiftungen. Hierzu gibt es sieben VEs von 1844 bis 1957. Die Überlieferung zum Kassen- und Rechnungswesen ist fast lückenlos. Die Klassifikationsgruppe "Grundstücks- und Vermögensverwaltung" enthält nur drei VEs. Die wichtigste ist das Verzeichnis der Kapitalien der Pfarrkirche aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Wieder etwas umfangreicher sind die v. a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammenden Bauakten und Akten über die Inneneinrichtung, Orgel und Glocken der Pfarrkirche bzw. der Filialkirche St. Georg. Die die Pfarrkirche betreffenden Akten gehen bis 1653 zurück und umfassen drei Jahrhunderte. Auch die Schlosskapelle und weitere Kapellen sind durch Schriftstücke im Archiv repräsentiert. Zur Pfründestiftung gibt es lediglich zwei VEs von 1959 bis 2014.
2. Zugang
In Abstimmung mit der Kirchenstiftung wurde die Übernahme durch das AEM beschlossen und die Bestände wurde im Herbst 2020 ins Archivdepot in Neufahrn übernommen. Nicht archivwürdige Unterlagen (z. B. Firmanmeldungen) wurden bei der Vorbereitung für den Transport noch vor Ort zur Kassation separiert.
Erschließungsinformationen:
1. Allgemeine Informationen
Bearbeiter: Michael Grouls (Dienstleister Bonn)
Bearbeitungszeitraum: April 2021
Bestandsart: Fonds
Umfang: 78 VE
Zitierweise: Für die Wiederauffindbarkeit des Archivales sind lediglich das Archivkürzel und die vollständige Signatur der Verzeichnungseinheit nötig, z. B.: AEM, [Signatur].
Wird eine sprechende Zitierweise bevorzugt, kann nach dem Archivkürzel der Name des Bestandes eingefügt werden. Im Anschluss daran ist auch hier die vollständige Signatur des Archivales anzugeben, z. B.: AEM, Pfarrarchiv Ascholding-St. Leonhard, [Signatur].
2. Erschließungsarbeit
a. Beschreibung des vorgefundenen Zustands
b. Beschreibung der Erschließungsmaßnahme
Der Bearbeitung lag die Erschließungsrichtlinie für das AEM zugrunde und erfolgte auf Stufe III (Akte/Vorgang). Die Ordnung wurde anhand der Klassifikation für Pfarrarchive vorgenommen. Für die Bewertung diente die Arbeitshilfe zur Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung (Kassation) von Unterlagen in Pfarrarchiven.
3. Anmerkung zum Erhaltungszustand
a. Der Bestand ist in einem recht guten Zustand. Es sind nur wenige Schäden vorhanden, in der Regel handelt es sich um Papierübersäuerung und mechanische Schäden durch Benutzung wie Knicke und Risse.
b. konservatorische oder restauratorische Maßnahmen
Der Bestand wurde vor der Bearbeitung (grob) gereinigt. Bei der Einsicht und Verzeichnung der Akten wurde gleichzeitig eine Entmetallisierung vorgenommen. Im Anschluss wurden die Archivalien archivgerecht verpackt.
4. Nutzungsbedingungen
a. Sprache und Schrift
Der Großteil der Archivalien ist in deutscher Sprache verfasst, ein ganz geringer Teil der älteren Unterlagen in Latein.
b. Thesauri und Register
Orts- und Personenthesaurus wurden nicht erstellt.
c. Nutzungsrepräsentationen
Der Bestand liegt nur im Original vor.
5. Zugangsbeschränkungen
a. Rechtliche Einschränkungen
Die Schutzfristen richten sich nach der Kirchlichen Archivordnung. Einige Akten unterliegen noch der allgemeinen Schutzfrist und sind deshalb nicht benutzbar.
b. Bestandserhalterische Einschränkungen
Aufgrund von Schäden kann das Liber Functionum, Signatur 53, nur eingeschränkt benutzt werden.
In diesem Bestand suchen
CB508 Asten an der Salzach-Mariä Himmelfahrt
CB623 Ast-St. Georg
CB022 Attel-St. Michael - 1630-1996
CB023 Attenhausen-St. Stephan - 1875-1970
CB024 Attenkirchen-St. Johannes Baptist - 1746-1970
CB509 Au bei Berchtesgaden-Hl. Familie - 1811-2016
CB026 Au bei Bad Aibling-St. Martin - 1600-1979
CB025 Au am Inn-Mariä Himmelfahrt - 1630-2004
CB028 Aufkirchen bei Erding-St. Johann Baptist - 1605-1975
CB029 Aufkirchen bei Starnberg-Mariä Himmelfahrt - 1629-1944
CB027 Aufkirchen bei Maisach-St. Georg - 1622-1985
CB510 Bad Aibling-Mariä Himmelfahrt - 1518-1920
CB030 Aying-St. Andreas - 1507-1983
CB031 Babensham-St. Martin - 1563-2012
CB003 Bad Aibling-St. Georg
CB202 Bad Kohlgrub-St. Martin - 1623-1960
CB527 Bad Feilnbach-Herz Jesu
CB604 Bad Endorf-St. Jakobus der Ältere - 1538-1943
CB244 Bad Reichenhall-St. Nikolaus - 1632-1907
CB454 Bad Tölz-Mariä Himmelfahrt - 1576-1888
CB386 Bad Reichenhall-St. Zeno - 1791-2011
CB032 Baierbach-St. Andreas - 1605-1970
CB514 Baierbrunn-St. Peter und Paul
CB596 Baumgarten-Herz Jesu - 1686-1959
CB033 Baumburg-St. Margareta - 1612-1947
CB515 Bayerisch Gmain-St. Nikolaus von der Flüe - 1956-2004
CB034 Bayersoien-St. Georg - 1617-1946
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
Pfarrverbände
Orden, Klöster und Stifte
kirchliche Organisationen
Nachlässe
Sammlungen und Dokumentationen
Fremdprovenienzen
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert