1. Allgemeine Informationen
Bearbeiter: Dr. Helmut Witetschek, Susanne Kornacker Lic. theol., Dr. Peter Pfister, Thomas Schütte M.A. Bearbeitungszeitraum: 2013 Bestandsart: Fonds Umfang: 3295 VE Zitierweise: Für die Wiederauffindbarkeit des Archivales sind lediglich das Archivkürzel und die vollständige Signatur der Verzeichnungseinheit nötig, z. B.: EAM, [Signatur]. Wird eine sprechende Zitierweise bevorzugt, kann nach dem Archivkürzel der Name des Nachlassgebers eingefügt werden. Im Anschluss daran ist auch hier die vollständige Signatur des Archivales anzugeben, z. B.: EAM, Michael Kardinal Faulhaber, Amtsakten, [Signatur].
2. Erschließungsarbeit
Ein Ziel der hauptamtlichen Betreuung des Bestandes "NL Faulhaber" ab 1998 war die Retrodigitaliserung des Findbuchs Witetschek, um die Recherche und Nutzung des Bestands zu verbessern, auch im Hinblick auf die vorzeitige Öffnung. Aufgrund der Bedeutung des Teilfonds I, der die Beziehungen zum Vatikan beinhaltet, entschied man sich hier für eine Feinverzeichnung im Sinne einer Einzelblattverzeichnung. Die Blätter sind in diesen Akten chronologisch geordnet und paginiert, so dass jedes Dokument eine eigene Findbuch-Nummer erhielt. In diesen per EDV erfassten Einträgen sind der Absender und der Adressat (bei Korrespondenz) oder die Gattung (bei Schriften etc.), der Betreff, die Seitenzahl, die Sprache und die Datierung mit aufgenommen. Zudem wurde ein dreiteiliges Register (Personen-, Orts- und Sachregister) erstellt. Der Teilfonds I steht in dieser erweiterten Erschließung separat zur Recherche bereit. Bei den anderen Teilfonds wird die übliche Verzeichnung nach archivischen Gesichtspunkten vorgenommen, wobei zentral die Erfassung der in den Akten vorkommenden Personen ist, um so die Recherchemöglichkeiten zu verbessern. Zudem werden die Betreffe und Laufzeiten präzisiert. Die im Nachlass Johannes Waxenberger verstreuten Dokumente Kardinal Faulhabers wurden lokalisiert und aus dem Sekretärsnachlass ausgeschieden. Soweit möglich, wurden Sachakten rückgebildet; die Verzeichnung geschah entsprechend der Teilfonds I-IX - gleiches gilt auch für die 2008 aus dem Erzbischöflichen Palais und der Dombibliothek Freising übernommenen Akten.
3. Anmerkung zum Erhaltungszustand
Im Zuge der Arbeiten seit 1998 werden auch bestandserhaltende Maßnahmen (Enteisung, Umlegen der Archivalien in ph-neutrale Jurismappen) durchgeführt. Somit wird den heutigen konservatorischen Anforderungen Rechnung getragen.
4. Recherche
Aktuell wird der Nachlass neu bearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich 2020 zum Abschluss kommen. Anschließend werden die verbesserten Erschließungsdaten online zur Verfügung, bis dahin ist eine Nutzung über das vorliegende Findbuch von Witetschek unter https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-46664120.pdf mit den Nachträgen von 2008 möglich.
5. Zugangsbeschränkungen
gemäß Schutzfristen
|