Sie sind nicht angemeldet.
Startseite
Tektonik
Alternative Sichten
Suche
Anmelden
Registrieren
englisch
deutsch
Tektonik
Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
Archiv des Erzbistums München und Freising
ehemalige Bistümer (bis 1821)
Erzbistum München und Freising (ab 1821)
Seelsorgeeinheiten
Dekanate
Pfarreien und Kirchenstiftungen
<<
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
>>
CB035 Bayrischzell-St. Margareth - 1615-1963
CB036 Berbling-Zum Hl. Kreuz - 1689-1992
CB037 Berchtesgaden-St. Andreas - 1561-2002
CB038 Bergen-St. Ägidius - 1619-2011
CB039 Bergkirchen-St. Johann Baptist - 1662-1960
CB040 Berglern-St. Peter und Paul - 1680-1946
CB043 Beyharting-St. Johann Baptist - 1648-1806
CB041 Bernau am Chiemsee-St. Laurentius - 1663-1987
CB042 Beuerberg-St. Peter und Paul - 1600-2000
CB044 Bockhorn-Mariä Heimsuchung - 1596-1978
CB516 Bischofswiesen-Herz Jesu - 1927-1976
CB045 Böbing-St. Georg - 1609-1949
CB046 Breitbrunn am Chiemsee-St. Johannes - 1658-1975
CB517 Brunnthal-St. Nikolaus - 1669-2013
CB048 Bruckberg-St. Jakobus der Ältere - 1652-1942
CB047 Bruck bei Grafing-St. Peter und Paul - 1627-1964
CB049 Buch am Buchrain-St. Martin - 1676-1942
CB052 Burgharting-St. Vitus - 1840-1981
CB050 Buch am Erlbach-St. Peter - 1713-1955
CB051 Buchbach-St. Jakobus der Ältere - 1407-2003
CB518 Dachau-Hl. Kreuz
CB053 Chieming-Mariä Himmelfahrt - 1619-1963
CB549 Dachau-Mariä Himmelfahrt
CB520 Dachau-St. Peter
CB054 Dachau-St. Jakob - 1675-1929
CB055 Degerndorf-St. Michael - 1837-1965
CB057 Diemannskirchen-St. Margaretha - 1798-1867
CB056 Deining-St. Nikolaus - 1647-1963
CB058 Dietramszell-Mariä Himmelfahrt - 1628-1964
CB521 Dürnzhausen-St. Georg - 1808-2016
Vollansicht Bestand
Signatur:
CB521
Name:
Dürnzhausen-St. Georg
Laufzeit:
1808-2016
Gattung:
Bestand
Beschreibung:
Dürnzhausen wird bereits im Jahre 757 in einer Schenkungsurkunde von Herzog Tassilo erwähnt. Ein erster Kirchenbau erfolgte um das Jahr 1100. Seelsorgerisch wurde Dürnzhausen von Schweitenkirchen aus betreut, zumindest wird Dürnzhausen 1315 in den Konradinischen Matrikeln als Filialkirche von Schweitenkirchen erwähnt. 1865 wird ein Expositurhaus gebaut, die Erhebung zur Expositur erfolgte dann zwei Jahre später. Gleichzeitig wurde 1867 auch eine Schulexpositur errichtet (15. März 1867), was nahelegt, dass es ab diesem Zeitpunkt eine "Pfarrschule" in Dürnzhausen gegeben hat (wahrscheinlich diente das Expositurhaus als Schule), auch wenn ein Schulhaus erst 1895/1896 gebaut wurde. Bis zur Auflösung im Jahre 1969 existierte zumindest eine Volksschule in Dürnzhausen.
Trotz einiger Versuche, letztmals in den 1920er Jahren, wurde Dürnzhausen nie zu einer Pfarrei erhoben. Als Filialkirche war Dürnzhausen immer der Pfarrei Schweitenkirchen zugeordnet, führte als Expositur aber eigenen Bücher. Heute ist Dürnzhausen Kuratie und gehört dem Pfarrverband Schweitenkirchen an.
Geschichte:
1. Bestandsgeschichte
Das Pfarrarchiv Dürnzhausen umfasst insgesamt 135 Verzeichnungseinheiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Auffallend gut dokumentiert sind die Armenpflege und das Schulwesen. In den anderen Bereichen sind immer wieder lückenhafte Überlieferungen vorhanden.
2. Zugang, Übernahme, Akzession
In Abstimmung mit der Kirchenstiftung wurde die Übernahme durch das AEM beschlossen und die Bestände wurde im Herbst 2016 aufgrund dringender restauratorischen Bedürfnisses ins Archivdepot in Neufahrn übernommen. Nicht archivwürdige Unterlagen (z. B. Firmanmeldungen) wurden bei der Vorbereitung für den Transport noch vor Ort zur Kassation separiert.
Erschließungsinformationen:
1. Allgemeine Informationen
Bearbeiter: Sterzenbach, Dr. Christopher
Bearbeitungszeitraum: Februar-April 2019
Bestandsart: Fonds
Umfang: 135 VE
Zitierweise: Für die Wiederauffindbarkeit des Archivales sind lediglich das Archivkürzel und die vollständige Signatur der Verzeichnungseinheit nötig, z. B.: AEM, [Signatur].
Wird eine sprechende Zitierweise bevorzugt, kann nach dem Archivkürzel der Name des Bestandes eingefügt werden. Im Anschluss daran ist auch hier die vollständige Signatur des Archivales anzugeben, z. B.: AEM, Pfarrarchiv Dürnzhausen-St. Georg, [Signatur].
2. Erschließungsarbeit
a. Beschreibung des vorgefundenen Zustandes
Die Unterlagen waren ungeordnet in Schränken und dem Speicher des ehemaligen Pfarrhauses gelagert. Sie wurden weder archivgerecht verpackt noch erschlossen vorgefunden. Eine Bewertung hat bis zur Abholung nie stattgefunden. Zudem wurde bei der Beratung und Sichtung ein starker Schimmelbefall sowie ein äußerst starker Befall von Silberfischen festgestellt.
b. Beschreibung der Erschließungsmaßnahme
Der Bearbeitung lag die Erschließungsrichtlinie für das AEM zugrunde und erfolgte auf Stufe III (Akte/Vorgang). Die Ordnung wurde anhand der Klassifikation für Pfarrarchive vorgenommen. Für die Bewertung diente die Arbeitshilfe zur Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung (Kassation) von Unterlagen in Pfarrarchiven.
3. Anmerkung zum Erhaltungszustand
Große Teile des Bestandes zeigen eine starke Papierübersäuerung sowie einen starken Schimmelbefall.
Der Bestand wurde vor der Bearbeitung durch einen Restaurator fachmännisch gereinigt. Allerdings konnten einige Rechnungsbestände aufgrund des starken Schimmelbefalls nur noch digitalisiert werden. Sie wurden nach dieser Maßnahme kassiert. Bei der Einsicht und Verzeichnung der Akten wurde gleichzeitig eine Entmetallisierung vorgenommen. Im Anschluss wurden die Archivalien archivgerecht verpackt.
4. Nutzungsbedingungen
a. Sprache und Schrift
Deutsch, einige handschriftliche Notizen wurden in Gabelsberger-Kurzschrift verfasst
b. Thesauri und Register
Orts- und Personenthesaurus wurden nicht erstellt.
c. Nutzungsrepräsentationen (Editionen, Digitalisate, Internet etc.)
Der Bestand liegt im Original vor, die Sig. 1-36 nur digital aufgrund des schlechten Zustandes.
5. Zugangsbeschränkungen
Die Schutzfristen richten sich nach der Kirchlichen Archivordnung. Einige Personalakten unterliegen noch Schutzfristen aufgrund von Personenbezug und sind deshalb nicht benutzbar.
In diesem Bestand suchen
CB059 Dorfen-Mariä Himmelfahrt - 1402-1945
CB408 Ebenhausen-St. Benedikt - [1468]-2015
CB060 Ebersberg-St. Sebastian - 1686-1946
CB062 Ebertshausen-St. Benedikt - 1840-1973
CB061 Eberspoint-Ruprechtsberg-St. Andreas - 1648-1962
CB065 Edling-St. Cyriakus - 1631-1950
CB064 Eching bei Landshut-St. Johann Baptist - 1641-1986
CB063 Eching-St. Andreas - 1745-2014
CB066 Egenburg-St. Stephan - 1617-1953
CB067 Egenhofen-St. Leodegar - 1650-2000
CB068 Egern-St. Laurentius - 1619-1925
CB083 Egling-St. Martin
CB069 Eggstätt-St. Georg - 1622-1976
CB524 Eichenau- Zu den Hl. Schutzengeln
CB071 Eichenried-St. Joseph - 1850-2009
CB070 Egmating-St. Johann Baptist u. Michael - 1653-2003
CB072 Einsbach-St. Margareta - 1650-1979
CB073 Eiselfing-St. Rupert - 1640-1944
CB074 Eitting-St. Georg - 1657-1950
CB075 Elbach-St. Andreas - 1628-1956
<<
<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
>>
Pfarrverbände
Orden, Klöster und Stifte
kirchliche Organisationen
Nachlässe
Sammlungen und Dokumentationen
Fremdprovenienzen
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert