Sie sind nicht angemeldet.
Startseite
Tektonik
Alternative Sichten
Suche
Anmelden
Registrieren
englisch
deutsch
Tektonik
Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
Archiv des Erzbistums München und Freising
ehemalige Bistümer (bis 1821)
Erzbistum München und Freising (ab 1821)
Seelsorgeeinheiten
Dekanate
Pfarreien und Kirchenstiftungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
CB001 Abens-Mariä Geburt - 1675-1967
CB002 Adelshofen-St. Michael - 1676-1963
CB004 Ainring-St. Laurentius - 1610-1920
CB005 Albaching-St. Nikolaus - 1604-1953
CB006 Allershausen-St. Josef - 1727-1938
CB007 Altenerding-Mariä Verkündigung - 1390-1980
CB008 Altfraunhofen-St. Nikolaus - 1745-1959
CB009 Altmühldorf-St. Laurentius - 1644-1955
CB010 Altomünster-St. Alto - 1576-1950
CB011 Amerang-St. Rupert - 1636-1970
CB012 Ampermoching-St. Peter - 1682-1988
CB013 Ampfing-St. Margareta - 1515-1930
CB014 Anger-Mariä Himmelfahrt - 1674-1963
CB015 Anzing-Mariä Geburt - 1678-1930
CB017 Arnbach-St. Nikolaus - 1609-1972
CB016 Arget-St. Michael - 1648-1976
CB018 Asbach-St. Peter und Paul - 1673-1981
CB506 Aschau am Inn-Mariä Himmelfahrt
CB019 Aschau am Inn-St. Josef
CB605 Aschau im Chiemgau-Mariä Lichtmess - 1625-1963
CB020 Aschheim-St. Peter und Paul - 1738-1979
CB507 Aspertsham-St. Johannes der Täufer
CB021 Ascholding-St. Leonhard - 1663-1927
CB508 Asten an der Salzach-Mariä Himmelfahrt
CB623 Ast-St. Georg
CB022 Attel-St. Michael - 1630-1996
CB023 Attenhausen-St. Stephan - 1875-1970
CB024 Attenkirchen-St. Johannes Baptist - 1746-1970
CB509 Au bei Berchtesgaden-Hl. Familie - 1811-2016
CB026 Au bei Bad Aibling-St. Martin - 1600-1979
CB025 Au am Inn-Mariä Himmelfahrt - 1630-2004
CB028 Aufkirchen bei Erding-St. Johann Baptist - 1605-1975
CB029 Aufkirchen bei Starnberg-Mariä Himmelfahrt - 1629-1944
CB027 Aufkirchen bei Maisach-St. Georg - 1622-1985
CB510 Bad Aibling-Mariä Himmelfahrt - 1518-1920
CB030 Aying-St. Andreas - 1507-1983
Vollansicht Bestand
Signatur:
CB030
Name:
Aying-St. Andreas
Laufzeit:
1507-1983
Gattung:
Bestand
Beschreibung:
Das Gründungsdatum der Ortschaft Aying ist unbekannt. Dass aber vor 791 im Ort eine Pfarrei bestanden haben muss, ist durch die Erwähnung des Klerikers Rihpert in einer Schenkungsurkunde vom 6. März 791 gesichert. Ob der Kirchenbau vorgotisch ist oder vielleicht auch aus karolingischer Zeit stammt, ist nicht geklärt. Zwei Urkunden vom Ende des 8. Jahrhunderts deuten aber zumindest auf die karolingische Zeit hin.
Die Pfarrkirche brannte 1632 während des Dreißigjährigen Krieges aufgrund von Brandstiftung fast komplett nieder. Die Inschrift im Chorbogen lässt als Abschluss des Wiederaufbaues das Jahr 1655 annehmen.
Seit 1990 bildet die Pfarrgemeinde zusammen mit St. Emmeram in Helfendorf einen Pfarrverband.
Geschichte:
1. Bestandsgeschichte
Das Pfarrarchiv Aying-St. Andreas umfasst insgesamt 126 Verzeichnungseinheiten aus dem 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1983. Aus dem 18. Jahrhundert sind v.a. Jahresrechnungen und Jahrtags- und Messstiftungen erhalten. Erwähnenswert sind auch die (fast) komplett erhaltenen Rechnungsserien der Pfarrkirche und der Filialkirchen. Auch die Geschichte der Pfarrei nach der Säkularisierung sowie der Filialkirchen ist sehr gut überliefert. Ebenso finden sich Unterlagen zur Bautätigkeit an der Pfarrkirche, den Filialkirchen und dem Pfarrhof.
2. Zugang, Übernahme, Akzession
Übernahme
Das Pfarrarchiv Aying wurde ca. 1985 vom AEM als Depositum übernommen und im Archivdepot in Freising eingelagert. Seit 2016 lagert es im neuen Archivdepot in Neufahrn bei Freising.
Erschließungsinformationen:
1. Allgemeine Informationen
Bearbeiter: Manfred Herz (Ersterschließung) und Dr. Christopher Sterzenbach (Nachbearbeitung)
Bearbeitungszeitraum: um 1985 und März/April 2023
Bestandsart: Fonds
Umfang: 126 VE
Zitierweise: Für die Wiederauffindbarkeit des Archivales sind lediglich das Archivkürzel und die vollständige Signatur der Verzeichnungseinheit nötig, z. B.: AEM, [Signatur].
Wird eine sprechende Zitierweise bevorzugt, kann nach dem Archivkürzel der Name des Bestandes eingefügt werden. Im Anschluss daran ist auch hier die vollständige Signatur des Archivales anzugeben, z. B.: AEM, Pfarrarchiv Aying-St. Andreas, [Signatur].
2. Erschließungsarbeit
a. Beschreibung des vorgefundenen Zustandes
Der Bestand wurde durch das AEM um 1985 erschlossen und archivgerecht verpackt.
c. Beschreibung der Überarbeitung
Dr. Christopher Sterzenbach (Nachbearbeitung)
Aus Gründen einer Vereinheitlichung der Erschließungsdaten wurde eine Nachbearbeitung des Bestandes im März/April 2023 notwendig. Die Erschließung des Pfarrarchivs erfolgte nach der Erschließungsrichtlinie des AEM. Die Erschließung erfolgte auf Stufe 3 (Akte/Vorgang). Die Bewertung orientierte sich an der „Arbeitshilfe zur Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung (Kassation) von Unterlagen in Pfarrarchiven“.
3. Anmerkung zum Erhaltungszustand
a. Zustand der Originale
Große Teile des Bestandes zeigen eine starke Papierübersäuerung. Zudem wurden aufgrund der schlechten Lagerungsbedingungen v.a. bei älteren Unterlagen Verschmutzungen sowie Risse/Knicke festgestellt.
b. konservatorische oder restauratorische Maßnahmen
Bei der Erschließung wurde eine Grobreinigung mittels eines Latexschwammes vorgenommen. Eine abschließende Reinigung und Restaurierung von wenigen besonders stark verschmutzten bzw. beschädigten Akten durch einen Restaurator steht noch aus.
c. Schutzdigitalisierung und -verfilmung
Der Bestand liegt nur im Original vor, lediglich die Matrikelbände können digital genutzt werden.
4. Nutzungsbedingungen
a. Sprache und Schrift
Der Großteil der Archivalien ist in deutscher Sprache verfasst, einige wenige Unterlagen in Latein.
b. Thesauri und Register
Orts- und Personenthesaurus wurden nicht erstellt.
5. Zugangsbeschränkungen
a. rechtliche Einschränkungen
Die Schutzfristen richten sich nach der Kirchlichen Archivordnung.
b. bestandserhalterische Einschränkungen
alle Unterlagen können ohne Einschränkung genutzt werden. Lediglich die Matrikelbücher können digital genutzt werden.
In diesem Bestand suchen
CB031 Babensham-St. Martin - 1563-2012
CB003 Bad Aibling-St. Georg
CB202 Bad Kohlgrub-St. Martin - 1623-1960
CB527 Bad Feilnbach-Herz Jesu
CB604 Bad Endorf-St. Jakobus der Ältere - 1538-1943
CB244 Bad Reichenhall-St. Nikolaus - 1632-1907
CB454 Bad Tölz-Mariä Himmelfahrt - 1576-1888
CB386 Bad Reichenhall-St. Zeno - 1791-2011
CB032 Baierbach-St. Andreas - 1605-1970
CB514 Baierbrunn-St. Peter und Paul
CB596 Baumgarten-Herz Jesu - 1686-1959
CB033 Baumburg-St. Margareta - 1612-1947
CB515 Bayerisch Gmain-St. Nikolaus von der Flüe - 1956-2004
CB034 Bayersoien-St. Georg - 1617-1946
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
>
>>
Pfarrverbände
Orden, Klöster und Stifte
kirchliche Organisationen
Nachlässe
Sammlungen und Dokumentationen
Fremdprovenienzen
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert